Moderne Ölheizung: umweltfreundlicher als man denkt

Spricht man über Ölheizungen, denkt man oft an eine veraltete Technologie. Doch moderne Innovationen haben diese Heizungsart zu einer leistungsstarken und umweltfreundlicheren Lösung gemacht.

 

Die Brennwerttechnik

Im Gegensatz zu älteren Modellen nutzen Brennwertkessel eine zusätzliche Energiequelle: die Restwärme und den Wasserdampf in den Abgasen.

 

Bevor diese Abgase ausgestoßen werden, können sie eine Temperatur von rund 140 °C erreichen. Mithilfe eines Wärmetauschers werden sie auf etwa 30 °C abgekühlt – die dabei gewonnene Wärme wird dem Heizsystem wieder zugeführt. Das Ergebnis: rund 10 % Einsparung beim Heizölverbrauch.

 

 

Ein Plus für die Umwelt

Dank besserer Isolierung und einer optimierten Brennkammer steigern moderne Heizkessel ihren Wirkungsgrad zusätzlich um bis zu 20 %. Insgesamt kann der Energieverbrauch so um bis zu 30 % reduziert werden – das bedeutet 30 % weniger Heizölkosten und gleichzeitig 30 % weniger CO₂-Emissionen.

 

Der Austausch eines alten Heizkessels gegen ein modernes Brennwertmodell spart nicht nur Heizöl, sondern reduziert auch den persönlichen CO₂-Fußabdruck deutlich.

 

Wenden Sie sich direkt an die Experten der Informationsstelle Heizöl für eine persönliche Beratung zu Ihrem Projekt!